Am unteren Rand ist die Umschrift "BRACHIVUM SANTE MARGARETE" (Arm der Heiligen Margarethe) graviert. Der schlank proportionierte Arm ist geziert mit einer Manschette, die aus breiten Filigranfliesen gebildet wird. Diese sind mit großen kostbaren Steinen geschmückt: u.a. Rubin, Saphir, Amethyst, Smaragd, ebenso Granat-Gemmen, die aus der Spätantike stammen und hier in Wiederverwendung angebracht sind. Die Hand ist zum Segen erhoben.

Das Armreliquiar gehört zu den frühesten erhaltenen Werken seiner Art. In den meisten Fällen wurden die Reliquien von Heiligen in Schreinen, Kästen, Altargräbern oder anderen Gefäßen aufbewahrt. Im 11. Jahrhundert kamen daneben auch "redende Reliquiare" auf, die die Form eines menschlichen Körperteils hatten und auf diese Weise sogleich auf die Art der Reliquie hinwiesen.

Schon bei der Weihe des wiederaufgebauten Domes im Jahre 1071 wird die Reliquie der hl. Margarethe in einem Dokument erwähnt; unmittelbar danach wurde dieser kostbare Reliquienarm erstellt.

Margareta von Antiochia

Die hl. Margarethe, in Pisidien/Kleinasien geboren und um 305 verstorben, war der Überlieferung nach die Tochter eines heidnischen Priesters und wurde von einer christlichen Amme erzogen. Als der Vater die Hinwendung der Tochter zum christlichen Glauben bemerkte, denunzierte er sie beim Stadtpräfekten. Vor Gericht gestellt, weckte sie das Begehren des Richters, der sie umso härter bestrafte, als sie ihn zurückwies: Sie sollte mit Fackeln versengt und in Öl gebraten werden. Als sie bei dieser Prozedur unverletzt blieb, führte dies zu Massentaufen in ihrer Umgebung und zu ihrer Hinrichtung durch Enthaupten.

Sie zählt zu den 14 Nothelfern, das sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. In der katholischen Kirche werden die Nothelfer als Schutzpatrone im Gebet angerufen. In der evangelischen Kirche gelten sie allgemein als Vorbilder im Glauben. Die hl. Margarethe wurde im Mindener Raum besonders als Nothelferin gegen das immer wieder von der Weser her drohende Hochwasser angerufen.

Im Heimatraum erinnert auch die Margarethenkapelle östlich der Wittekindsburg im Wiehengebirge an die Heilige.

Unsere App auf Ihrem Smartphone:

Einfach Qr-Code scannen

oder aus dem App-Store laden

Redaktion: Hans-Jürgen Amtage | Kommunikationsberatung (V.i.S.d.P)

Hermannstraße 11 · 32423 Minden
Telefon (0571) 8294428 · Telefax (0571) 8294432
E-Mail info@hansjuergenamtage.de
Internet www.hansjuergenamtage.de

Presseanfragen an:
pressestelle@domschatz-minden.de

Texte: Propst am Dom Roland Falkenhahn, Hans-Jürgen Amtage, Propst i. R. Paul Jakobi (†), Prof. Dr. Dirk Syndram, Dr. Roland Pieper, Wikipedia

Wir danken der Fachstelle Kunst beim Erzbistum Paderborn für die Unterstützung.

Fotos: Simon Vogel, Köln; Hans-Jürgen Amtage, Minden; Alexander Lehn, Minden; Karl-Rainer Spickenbom, Minden (†); Kommunalarchiv Minden; Archiv Domgemeinde Minden; Wikipedia

Alle Foto-Rechte (Fotos von Simon Vogel, Hans-Jürgen Amtage, Alexander Lehn) liegen beim Dombau-Verein Minden e. V. - Weiterverwendung der Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung des Dombau-Vereins Minden e. V.
E-Mail pressestelle@domschatz-minden.de

© Dombau-Verein Minden e. V. | 2017-2024
Letzte redaktionelle Aktualisierung der App: 23.06.2024

Der digitale Führer durch den Domschatz Minden wird gefördert vom Dombau-Verein Minden e. V. www.dombauverein-minden.de

Technische Umsetzung der App:
Internet Marketing Services GmbH
Nordstraße 17, 31675 Bückeburg
www.ims.de

--

Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den verlinkten Seiten.